Egal, ob Sie das Oktoberfest auf der Wiesn, lieber auf einer Bierbank in München oder in einer Berghütte samt Hüttengaudi und Hüttenschlafsack feiern, Dirndl-Schmuck ist immer ein wunderschönes und geeignetes Accessoire.
Affiliate Links
Fragen und Antworten: Affiliate-Links auf Gala.de
Zu welchem Schmuck Sie greifen sollten, hängt lediglich von der Art und dem Schnitt der Tracht ab. Von pompösen Trachtenketten mit Strass-Steinen über Statement-Ketten, Charivari, Perlenketten, Kordelschmuck, Choker, Armbändern und Ohrringen mit kleinen Anhängern, stylischen Ansteck-Pins, Halstüchern, Hutfedern bis hin zu Broschen, sie alle sind neben dem Dirndl ein Eyecatcher auf dem Oktoberfest. Dennoch gilt: „Weniger ist mehr!“, denn das Dirndl sollte im Fokus liegen.
Traditionelle Trachtenkette
Traditionell trägt Frau eine Trachtenkette, die meist aus einer silbernen Kette und einem Anhänger in der Mitte besteht. Das Dekolleté soll mit dieser gekonnt in Szene gesetzt werden. Es gibt die Trachtenketten in vielen verschiedenen Farben und Formen, wichtig ist hierbei nur, dass die Farbe der Kette mit dem Dirndl harmoniert. Ob kurze oder lange Halskette – erlaubt ist, was zum Dirndl gut aussieht. Besonders gern werden Trachtenketten auch mit Strass-Steinen getragen.
Eine ganz besondere Trachtenkette bekommen Sie hier.
Bei meinem Wiesn-B(h)ummel hab ich voll auf den Prinzessinnenlook gesetzt. So können Kindheits-Mädchen-Träume wahr werden ???
A post shared byCathy Hummels (@catherinyyy) on
Edles Charivari
Traditionell und stilvoll sehen Sie mit diesem Trachtenschmuck aus: Charivari. An der filigranen Silberkette oder versilberten Modekette hängen kleine Elemente wie Münzen, Medaillen, kleine Talismane, Bayernwappen oder Tierelemente. Es wird den Frauen meist am Mieder an der Brust oder seitlich an der Dirndl-Schürze befestigt. Das Charivari wird in der Regel nicht selbst gekauft, sondern traditionell vererbt oder verschenkt.
Der Name „Charivari“ leitet sich etymologisch vom lateinischen Wort „caribaria“ ab und bedeutet ins Deutsche übersetzt „Durcheinander“ oder „Verrücktheit“. In den deutschen Sprachraum wurde das Wort im 19. Jahrhundert während der napoleonischen Besetzung eingeführt. Es wurde damals auch für schiefklingende Musik verwendet, im Französischen bedeutet es noch immer so etwas wie „Krach“. Durchgesetzt hat sich im Deutschen die Bezeichnung für eine üppige Schmuckkette aus massivem Silber, die mit der Tracht zusammen getragen wird.
Ein schönes Modell finden Sie hier.
Glamouröse Perlenkette
Auf bayerischen Volksfesten in unterschiedlichen Varianten oft zu sehen ist Dirndl-Schmuck mit Perlen. Ob Sie ein Armband mit Perlen-Anhänger, eine Perlenkette mit oder ohne bayerischem Trachtenanhänger oder Ohrstecker mit Perlen zum Dirndl kombinieren, ist dabei Ihnen überlassen.
Mit einer Perlenkette, die einen Anhänger mit Bergkristall oder Glitzer-Steinen besitzt und einem passenden Armband, das durch ein Edelweiß, eine silberne Blume oder andere typische Trachtenelemente zusammengehalten wird, bekommen Sie den gewünschten Glamour.
Eine Perlenkette mit liebevollen Details gibt es hier.
Stylische Kordelkette
Kordelketten sind absolute Klassiker unter den Dirndl-Ketten, sie dürfen bei keinem Trachtenfan fehlen. Sie bestehen meist aus einer Kordel und einem typischen Trachtenemblem als Anhänger wie etwa dem Edelweiß mit Strass-Verzierungen. Die Kordel ist besonders weich und glänzend.
Die passende Kordelkette in verschiedenen Farben bekommen Sie hier.
Samtiger Choker
Hochgeschlossene Kleider werden besonders gern mit einem Choker, auch Kropfband genannt, gestylt. Das elastische Halsband aus Samt ist meist mit einem Edelweiß-Anhänger und kleinen Kristallen bestückt. Sowohl das Kropfband als auch die Kristalle gibt es in diversen Farben.
Ein schickes Samt-Band gibt es hier.
Auffallend schön: Statement-Kette
Sie möchten sich für Ihr Dirndl-Outfit nicht extra eine neue Kette kaufen? Eine schöne Statement-Kette besitzen Sie sicherlich in Ihrem Schmuckkästchen, passt sie dann auch noch farblich zum Dirndl, ist sie optimal geeignet als Dirndl-Schmuck für das Oktoberfest.
Eine schöne Statement-Kette mit Edelweiß in hellblau oder rosa gibt es hier.
Schicke Armbänder
Ob stylisches Perlen-, Leder- oder traditionelles Trachtenarmband, sie sind meist wie die Ketten und Ohrringe mit bayerischen Anhänger bestückt und gehören neben den anderen Schmuckstücken zu den Must-haves jeder Wiesn. Nur zu viel darf es nicht sein!
Ein schönes Wickelarmband in unterschiedlichen Farben finden Sie hier.
Dirndl-Schmuck: Ohrringe
Neben Ketten und Armbändern gehören Ohrringe zum gängigen Dirndl-Schmuck. Auch hier wird auf traditionelle Motive zurückgegriffen, so sind die Ohrstecker oder hängenden Ohrringe meist mit Herzen, Edelweiß, Hirschköpfen, Bierkrügen und Brezeln verziert.
Schöne Edelweiß-Ohrstecker finden Sie hier.
Modischer Hingucker: Broschen
Broschen waren nicht nur früher ein modischer Hingucker, auch heute noch lassen sie sich optimal zu unterschiedlichen Modestilen kombinieren. Klassiker unter den Wiesn-Broschen sind: Herzen, Edelweiß mit Strass verziert und Gämse. Anstecker aus bunten Federn tauchen ebenfalls immer mal wieder auf.
Schöne Broschen bekommen Sie hier.
Fesche Halstücher
Es muss nicht immer eine Kette sein, auch mit einem schicken Halstuch können Sie Ihr Dirndl aufpeppen und sich nebenbei vor Kälte schützen. Ob blau-weiß oder rot-weiß, mit Herzen oder Edelweiß, im typischen Bayern-Look oder in anderen bunten Farben, Halstücher machen Ihr Trachten-Outfit perfekt.
Ein stilvolles Halstuch finden Sie hier.
Der richtige Haarschmuck
Natürlich darf auch das passende Haarstyling zur Wiesn nicht fehlen, denn irgendwo ist ja auch die aufwendige Flecht- oder Hochsteckfrisur ein Dirndl-Schmuck. Besonders beliebt sind Blumenkränze, Haarreifen, bunte Schleifen, Halstücher und kurze Halsketten in Flecht- und Hochsteckfrisuren und passende Haarnadeln im Trachtenstyle zum Fixieren. Wenn es etwas Besonderes sein darf, dann lassen Sie sich einen Haarkranz aus frischen Blumen stecken oder kreieren sich selbst einen schicken Blumenkranz. Haarreifen aus Samt oder mit Perlen sieht man immer häufiger, sie liegen voll im Trend und unterstreichen die verspielte Art des Dirndls.
Wenn Sie einen Haarschmuck wählen, ist es wichtig, dass dieser farblich und vom Stil her zum Rest des Outfits passt.
Einen schönen Haarreifen mit Perlen und Edelweiß finden Sie hier.
Last Chance! ✨ Wahnsinn – nach nur 2 Wochen ist unser Dirndl „Xara Leinen” so gut wie ausverkauft! ⚡️ Jetzt heißt es schnell sein: ein paar restliche Größen findet ihr noch Online ? Danke an @_sonjas_picturebook für das zauberhafte Foto! ? /Anzeige #alpenfee #dirndl #tracht #fashion #style #trend #love #outfit #heimat #liebe #münchen #wiesn #outfit #dirndlliebe
A post shared by✨ Zauberhafte Dirndl ✨ (@alpenfee_tracht) on
Originelle Hutfedern
Nicht nur die bayerische Lebensweise, auch die bayerische Mode ist beliebt, so auch Hüte mit originellen Federn von Hahn, Fasan, Pfau, Pute, Ente, Rehfell oder Gämse. Der Trachtenhut schmückt viele Köpfe auf dem Oktoberfest. Er verpasst jedem Dirndl einen gewissen Touch und lockert den Look auf. Klassische und beliebte Trachtenhüte sind grün, schwarz, braun und grau. Je nachdem welche Farbe Ihr Dirndl hat, sind aber auch pink, rosa, rot und blau Farben, die Ihr Outfit zum Hingucker machen.
Den passenden Hut gibt es hier.
Dirndl-Schmuck: Ist er immer noch eher traditionell oder längst im neuen Stil?
Vor etlichen Jahren war es noch üblich, Dirndl-Schmuck nur in Silber zu tragen, das hat sich inzwischen längst verändert. Heute trägt man mehr als nur das. Statement-Ketten, goldene Trachtenketten, Kropfbänder und Chocker hergestellt aus unterschiedlichen Materialen zieren den Körper der Frau und schmücken ihr Dekolleté. Das Dirndl steht dabei immer im Fokus.
Der traditionelle Dirndl-Schmuck wurde vom neuen Stil jedoch nicht völlig abgelöst, er ist nach wie vor sehr gefragt. Einige Frauen bekommen den Schmuck der Mutter oder Großmutter vererbt, andere reichen die Schmuckstücke innerhalb der Familie rum.
Ob Sie nun Dirndl-Schmuck im neuen Stil oder ganz traditionell in Silber tragen, ist Ihnen überlassen, ein Hingucker werden Sie allemal sein.
Beliebte Motive
Edelweiß ist das wohl begehrteste Motiv. Früher wurden der Blume besondere Kräfte nachgesagt, mittlerweile steht das Edelweiß unter Artenschutz, man findet es nur noch selten in der Natur.
Neben dem Edelweiß sind unter anderem Münzen, Steinböcke, Löwen, Tigeraugen, Herzen, Bierkrüge, Brezel und Jagdmotive wie Hirschköpfe und -geweihe, Horn-Rehspitze, Wildschweine und echte Dachshaar-Pinsel sehr beliebt.
Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel